Mit beiden Füßen auf dem Boden bleiben.

Hammerzehen und Krallenzehen

Hammerzehen und Krallenzehen behandeln in München

Wenn enge Schuhe zur Fußfehlstellung führen

Hammerzehen und Krallenzehen treten besonders häufig bei Frauen auf, die regelmäßig enge oder hochhackige Schuhe tragen. Die Fehlstellung betrifft in vielen Fällen mehrere Zehen beider Füße und führt nicht nur zu ästhetischen Problemen, sondern auch zu mittelstarken bis starken Schmerzen beim Gehen oder Tragen von Schuhen.

In der Praxis Ted Rochau in München haben wir uns auf die Behandlung von Zehenfehlstellungen wie Hammerzehe und Krallenzehe spezialisiert. Mit einem erfahrenen Team und modernen, minimalinvasiven OP-Verfahren helfen wir unseren Patient:innen zurück zu einem beschwerdefreien Alltag – sowohl funktional als auch optisch.

Hammerzehe vs. Krallenzehe – Was ist der Unterschied?

Sagen die meisten Patienten nach ihrer Therapie. Davor hingegen ist die betroffene Zehe eine krumme Extremität, die in der Regel mit großen Schmerzen verbunden ist. Die Hammerzehe ist eine Fehlstellung der Zehen im Endgelenk. Sie sind eingebeugt und verwachsen in dieser Position. Bei einem gesunden Fuß hat jede Zehe eine kleinere Beugung in ihrem Aufbau.

So berührt die Zehenspitze den Boden, um für Stabilität beim Laufen und eine angenehme Lastverteilung auf dem Fuß zu sorgen. Doch wenn man im Laufe des Lebens oft zu enge und vor allem zu hohe Schuhe trägt, bei denen die Zehenspitzen über einen langen Zeitraum hinweg eine ungewohnt hohe Last auf sich nehmen müssen, kommt es irgendwann zur Hammerzehe.

Minimalinvasive OP als effektive Lösung

In unserer Praxis für Fußchirurgie in München setzen wir auf moderne, minimalinvasive Operationsverfahren, um Hammerzehen und Krallenzehen dauerhaft zu korrigieren. Der Eingriff erfolgt mit nur sehr kleinen Schnitten, was die Heilungszeit verkürzt und ein nahezu narbenfreies Ergebnis ermöglicht. Ziel der Operation ist es, die betroffene Zehe wieder in ihre natürliche Stellung zu bringen, die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Schmerzen zu beseitigen. Unsere Patient:innen berichten nach dem Eingriff regelmäßig von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität – sowohl im Alltag als auch beim Tragen offener Schuhe.

Nachsorge und Heilungszeit

Nach der Operation ist eine gezielte Nachsorge entscheidend für den langfristigen Erfolg. Für mindestens sechs Wochen sollten enge oder hohe Schuhe vermieden werden. Auch Barfußlaufen ist in dieser Phase nicht empfehlenswert. Stattdessen empfehlen wir bequeme, stützende Schuhe wie verstellbare Sandalen oder Turnschuhe mit fester Sohle. Spaziergänge – beispielsweise im Englischen Garten in München – sind eine ideale, schonende Bewegungsform während der Genesung. Je nach Schwere der Fehlstellung kann die Arbeitsunfähigkeit zwischen zwei und sechs Wochen betragen.

Zehenfehlstellungen professionell korrigieren lassen

Hammerzehen und Krallenzehen sollten nicht unbehandelt bleiben – sie führen nicht nur zu optischen, sondern auch zu funktionellen Problemen. In der Praxis Ted Rochau in München bieten wir Ihnen moderne, bewährte und besonders schonende Verfahren zur operativen Korrektur. Dank unserer langjährigen Erfahrung und individuellen Betreuung verhelfen wir Ihnen zu schmerzfreien, gesunden und ästhetisch ansprechenden Füßen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – für mehr Lebensqualität bei jedem Schritt.

Beratung fällig? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder direkt einen Beratungstermin zu vereinbaren.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner